Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…

In der besinnlichen Weihnachtszeit möchten ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr zu danken. Die Feiertage sind eine Zeit der Ruhe und Besinnung, in der wir nicht nur das vergangene Jahr Revue passieren lassen, sondern auch unsere Hoffnungen und Ziele für das kommende Jahr festlegen.
In diesem Sinne möchten ich Sie ermutigen, die Gesundheit und das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter und Kollegen auch im neuen Jahr in den Mittelpunkt zu stellen. Eine gesunde Arbeitsumgebung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein zentraler Baustein für den Erfolg eines Unternehmens. Mit meiner Expertise in den Bereichen Mediation, betrieblicher Arbeitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement, Resilienz und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen stehe Ihnen dabei zur Seite.
Nutzen Sie die ruhigen Tage, um über die Gesundheit und Sicherheit in Ihrem Unternehmen nachzudenken. Beginnen Sie das neue Jahr mit dem festen Vorsatz, einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter und Kollegen zu schaffen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr.
Herzliche Grüße
Thorsten Blaufelder
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.
Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
Haben Sie jemals das Bedürfnis verspürt, sich nach dem Mittagessen hinzulegen? In unserer schnelllebigen Welt wird der Mittagsschlaf oft als Zeichen von Faulheit angesehen. Doch in Wirklichkeit ist ein kurzes Nickerchen, auch bekannt als Powernapping, ein kraftvolles Werkzeug zur Steigerung von Gesundheit und Produktivität.
In vielen Kulturen ist ein Mittagsschlaf Teil des täglichen Lebens. Länder wie Spanien und Griechenland sind für ihre Siesta-Kultur bekannt. Diese Tradition wurzelt in der Anerkennung der natürlichen Tagesrhythmen des Körpers und der heißen Klimabedingungen.
Studien zeigen, dass ein kurzes Nickerchen von etwa 20 Minuten die kognitive Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit deutlich verbessern kann. Ein Mittagsschlaf hilft, das Gedächtnis zu festigen und kreatives Denken zu fördern.
Neben der Steigerung der Gehirnleistung hat der Mittagsschlaf auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Er kann Stress reduzieren, das Herz-Kreislauf-Risiko senken und das Immunsystem stärken. Ein kurzes Nickerchen wirkt sich auch positiv auf die Stimmung aus und kann helfen, Gefühle von Müdigkeit und Erschöpfung zu bekämpfen.
Ein verbreiteter Mythos ist, dass Mittagsschlaf zu Schlafstörungen in der Nacht führt. In Wirklichkeit kann ein kurzes Nickerchen am Tag den nächtlichen Schlaf verbessern, vor allem wenn es richtig getimed wird.
Der Mittagsschlaf ist ein einfaches, aber kraftvolles Werkzeug, um Ihre geistige und körperliche Gesundheit zu verbessern. Indem wir diese alte Praxis in unseren modernen Alltag integrieren, können wir unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden deutlich steigern. Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst die Vorteile des Powernappings!
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.
Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
Wertschätzung ist mehr als nur ein nettes Wort; es ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Arbeitsumgebung.
Wertschätzung ist die positive Anerkennung und Würdigung der Leistungen und Qualitäten einer Person. Sie ist nicht nur ein Zeichen des Respekts, sondern fördert auch das Selbstwertgefühl und die Motivation. In einem Arbeitskontext kann Wertschätzung dazu beitragen, eine positive Unternehmenskultur zu schaffen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Die Beziehung zwischen der Geschäftsleitung und dem Betriebsrat ist oft komplex, aber Wertschätzung kann als Brücke dienen. Eine offene Kommunikation, regelmäßige Treffen und das gemeinsame Arbeiten an Zielen sind Beispiele für Wertschätzung in dieser Beziehung. Ein Mangel an Wertschätzung kann hingegen zu Misstrauen und einer negativen Unternehmenskultur führen.
Wertschätzung unter Kollegen ist ebenso wichtig. Kleine Gesten wie ein Dankeschön oder ein Lob können einen großen Unterschied machen. Teams, in denen Wertschätzung praktiziert wird, sind oft produktiver und zufriedener. Es schafft ein Umfeld, in dem sich jeder wertgeschätzt und respektiert fühlt, was wiederum die Zusammenarbeit fördert.
Resilienz, die Fähigkeit, mit Stress und Veränderungen umzugehen, wird durch ein Umfeld der Wertschätzung gefördert. Wenn Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen, sind sie eher bereit, Herausforderungen anzunehmen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Ein wertschätzendes Umfeld bietet den emotionalen Rückhalt, der notwendig ist, um in stressigen Zeiten widerstandsfähig zu bleiben.
Wertschätzung ist nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“ in jeder Organisation. Sie fördert nicht nur eine positive Unternehmenskultur, sondern trägt auch zur Steigerung der Resilienz bei. Durch einfache Gesten und eine offene Kommunikation können wir alle zu einer wertschätzenden und damit auch resilienteren Arbeitswelt beitragen.
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.
Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
Als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® unterstütze und begleite ich BEM-Berechtigte in ihrer aktiven Rolle bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit. Kernstück in diesem Prozess ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen mit dem BEM-Berechtigten und den betrieblichen Akteuren (Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, Betriebsarzt, etc.), um realistische Lösungen zu erzielen.
Das Arbeitsfähigkeitscoaching® ist ein echter partizipativer Ansatz, der insbesondere den BEM-Berechtigten gezielt in die Analyse- und Entscheidungsprozesse einbindet.
Im AFCoaching® greife ich auf das arbeitswissenschaftlich fundierte Arbeitsfähigkeitskonzept von Prof. Dr. Juhani Illmarinen aus dem Jahre 2004 mit dem „Haus der Arbeitsfähigkeit“ und auf bewährte Instrumente der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung zur Beurteilung von Belastung und Ressourcen am Arbeitsplatz zurück. Somit ergibt sich ein ganzheitliches personenbezogenes Belastungs- und Beanspruchungsprofil, das für den weiteren BEM-Prozess von grundlegender Bedeutung ist.
Im „Haus der Arbeitsfähigkeit“ mit seinen vier Stockwerken werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit eines Menschen dargestellt: Gesundheit, Kompetenz, Werte sowie Arbeitsbedingungen und Führung. Zusätzlich werden Einflussfaktoren auf der Makroebene berücksichtigt, durch die individuelle Arbeitsfähigkeit beeinflusst werden kann (Familie, persönliches Umfeld, regionale Infrastruktur, Gesellschaft, Gesetzgebung, etc.).

Anhand des Modells „Haus der Arbeitsfähigkeit“ betrachte ich mit der BEM-berechtigen Person in einem geschützten Rahmen die Ausgangslage und die vorhandenen Limitierungen. Als AFCoach® gebe ich wertvolle Impulse für einen hilfreichen Umgang mit der aktuellen Situation, unterstütze und begleite Beschäftigte individuell bei der Auflösung von Einschränkungen. Die BEM-Berechtigten lernen dadurch ihre Handlungsspielräume zu erweitern und sie selbst zu beeinflussen.
Im Rahmen dieser Artikel-Serie habe ich in mehreren Beiträgen die einzelnen Stockwerte des Hauses der Arbeitsfähigkeit näher erläutert:
Zuletzt wird ein Blick auf das Umfeld geworfen.
Es geht darum, inwieweit das persönliche und regionale Umfeld aktuell ihre Arbeitsfähigkeit/Bewältigung der Arbeit fördert oder verringert. Die betroffene Person wird z. B. gefragt:
Des Weiteren stellt sich die Frage, was kann die BEM-berechtigte Person selbst tun, um ihre Arbeitsfähigkeit in Bezug auf ihr persönliches Umfeld zu verbessern.
Die BEM-berechtigte Person wird auch gefragt, was ihr Unternehmen/ihre Führungskraft tun kann, um die Arbeitsfähigkeit in Bezug auf ihr persönliches Umfeld zu verbessern.
Anhand der Antworten werden erste Maßnahmen bezüglich des persönlichen Umfelds vereinbart.
In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.
Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist ein Thema, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betrifft. Eine kürzlich durchgeführte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat ergeben, dass die Ausgaben für Lohnfortzahlungen in Deutschland im vergangenen Jahr ein Rekordniveau erreicht haben. In diesem Blog-Beitrag möchten ich nicht nur die Ergebnisse der Studie beleuchten, sondern auch die Bedeutung eines guten betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) hervorheben.
Für Arbeitnehmer bietet die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall eine wichtige finanzielle Absicherung. Doch die steigenden Kosten für die Arbeitgeber könnten in zukünftigen Lohnverhandlungen eine Rolle spielen.
Die steigenden Kosten sind für Arbeitgeber eine zusätzliche finanzielle Belastung, die es mit geeigneten Maßnahmen zu reduzieren gilt.
Ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist mehr als nur ein „Nice-to-have“ in modernen Unternehmen; es ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle und soziale Nachhaltigkeit des Betriebs. Hier sind einige Gründe, warum ein gut durchdachtes BGM so wichtig ist:
Reduzierung der Krankheitstage
Ein Hauptziel des BGM ist die Reduzierung der Krankheitstage. Weniger Fehlzeiten bedeuten nicht nur geringere Kosten für die Lohnfortzahlung, sondern auch eine höhere Produktivität und bessere Arbeitsmoral im Team. Hierbei ist auch ein ganzheitliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) von großer Bedeutung.
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Investition in die finanzielle Stabilität
Ein gutes BGM ist nicht nur eine Investition in die Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch in die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Gesunde Mitarbeitende sind produktiver, engagierter und tragen zu einem positiven Arbeitsklima bei. Dies wiederum kann die Fluktuation reduzieren und die Rekrutierungskosten senken.
Langfristige Vorteile
Die Vorteile eines effektiven BGM sind nicht nur kurzfristiger Natur. Sie tragen zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei, indem sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sicherstellen, was wiederum die Arbeitgeberattraktivität erhöht.
Insgesamt zeigt sich, dass ein gut implementiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement weitreichende positive Effekte für Unternehmen und ihre Beschäftigten haben kann. Es ist eine Win-Win-Situation, die sowohl die Gesundheit der Mitarbeitenden fördert als auch zur finanziellen Gesundheit des Unternehmens beiträgt.
Die Studie des IW zeigt deutlich, dass die Lohnfortzahlung in Deutschland ein kostspieliges Unterfangen für Arbeitgeber ist. Während Arbeitnehmer die finanzielle Sicherheit schätzen, stehen Arbeitgeber vor der Herausforderung, die steigenden Kosten zu bewältigen. Ein gut durchdachtes Betriebliches Gesundheitsmanagement kann hier einen wertvollen Beitrag leisten.
Bildnachweis: © PeJo – Fotolia.com
In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.
Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen