Haben Sie jemals das Bedürfnis verspürt, sich nach dem Mittagessen hinzulegen? In unserer schnelllebigen Welt wird der Mittagsschlaf oft als Zeichen von Faulheit angesehen. Doch in Wirklichkeit ist ein kurzes Nickerchen, auch bekannt als Powernapping, ein kraftvolles...
Der Gesunde Arbeitskultur Blog
Wertschätzung im Arbeitsumfeld: Ein Schlüssel zur Resilienz
Wertschätzung ist mehr als nur ein nettes Wort; es ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Arbeitsumgebung. Wertschätzung ist die positive Anerkennung und Würdigung der Leistungen und Qualitäten einer Person. Sie ist nicht nur ein Zeichen des Respekts, sondern...
Was ist das “Haus der Arbeitsfähigkeit”? – Umgebung: Regionales, Familiäres, Persönliches, Soziales – Teil 6
Als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® unterstütze und begleite ich BEM-Berechtigte in ihrer aktiven Rolle bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit. Kernstück in diesem Prozess ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen mit...
Rekordausgaben für Lohnfortzahlung – Die Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist ein Thema, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betrifft. Eine kürzlich durchgeführte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat ergeben, dass die Ausgaben für Lohnfortzahlungen in Deutschland im vergangenen...
Handbuch zu “Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe”
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) hat ein umfassendes und aktualisiertes Handbuch zu Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe veröffentlicht. Dieses Handbuch dient als praktischer Leitfaden und ist ein unverzichtbares...
Neuer Schritt im Mutterschutz: Die Gefährdungsbeurteilung nach dem MuSchG
Am 08.08.2023 veröffentlichte der Ausschuss für Mutterschutz seine erste Regel (MuSchR-Nr. 10.1.23) und präzisierte damit eines der wichtigsten arbeits- und mutterschutzrechtlichen Instrumente: die Vorgaben zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung nach dem...
Welche Rolle hat der Arbeitsschutzausschuss?
Der Arbeitsschutzausschuss ist ein Gremium, das in Deutschland nach § 11 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) eingerichtet werden muss, wenn in einem Betrieb mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigt sind. Der Ausschuss dient der Koordination und Beratung in Fragen des...
Was ist das “Haus der Arbeitsfähigkeit”? – Stockwerk Arbeitsbedingungen und Führung – Teil 5
Als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® unterstütze und begleite ich BEM-Berechtigte in ihrer aktiven Rolle bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit. Kernstück in diesem Prozess ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen mit...
Was ist das “Haus der Arbeitsfähigkeit”? – Stockwerk Werte – Teil 4
Als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® unterstütze und begleite ich BEM-Berechtigte in ihrer aktiven Rolle bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit. Kernstück in diesem Prozess ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen mit...
Muss der Arbeitgeber eine spezielle Bildschirmbrille bezahlen?
Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 22.12.2022 (C-392/21) ist die Antwort: Ja. Viele Beschäftigte verbringen viel Zeit vor dem Bildschirm und bekommen dadurch nicht nur Rückenschmerzen, sondern auch Probleme mit den Augen. Deshalb brauchen sie...
Was ist das “Haus der Arbeitsfähigkeit”? – Stockwerk Kompetenzen – Teil 3
Als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® unterstütze und begleite ich BEM-Berechtigte in ihrer aktiven Rolle bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit. Kernstück in diesem Prozess ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen mit...
Erleben wird durch Aufmerksamkeitsfokussierung erzeugt
Die Aussage "Erleben wird durch Aufmerksamkeitsfokussierung erzeugt" unterstreicht die Bedeutung unserer Aufmerksamkeitslenkung für die Gestaltung unserer Erfahrungen. Wenn wir uns auf positive Elemente wie unsere Stärken, Erfolge und die Freuden des Lebens...
Was ist das “Haus der Arbeitsfähigkeit”? – Stockwerk Gesundheit – Teil 2
Als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® unterstütze und begleite ich BEM-Berechtigte in ihrer aktiven Rolle bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit. Kernstück in diesem Prozess ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen mit...
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Resilienz
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und Resilienz sind zwei Konzepte, die im Kontext der Arbeitswelt und der Gesundheit der Mitarbeitenden relevant sind. Das BEM ist ein gesetzlich verankertes Verfahren in Deutschland, das darauf abzielt, die...
Was ist das “Haus der Arbeitsfähigkeit”? – Teil 1
Als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® unterstütze und begleite ich BEM-Berechtigte in ihrer aktiven Rolle bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit. Kernstück in diesem Prozess ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen mit...
Und, defokussierst du schon?!
Defokussierung ist das Gegenteil von Fokussierung. Während Fokussierung die Konzentration auf einen spezifischen Aspekt beinhaltet, wie zum Beispiel die Lösung einer Aufgabe oder die Bewältigung eines Problems, bezieht sich Defokussierung auf die Erweiterung der...
Die Einstellung von Führungenskräften zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Die Einstellung von Führungskräften zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) ist aus mehreren Gründen entscheidend für den Erfolg eines solchen Programms: Verständnis und Unterstützung: Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung eines Klimas...
Das Phänomen “Quiet Quitting”
"Quiet Quitting" bezeichnet das Phänomen, bei dem Arbeitnehmer still und heimlich ihre Beziehung zum Job aufgeben, oft als Reaktion auf unzufriedenstellende Arbeitsbedingungen. Dieses Phänomen ist nicht neu, wird aber in Zeiten des Fachkräftemangels und der...
Stress durch Angst vor ständiger Überwachung und Kontrolle
Angst vor ständiger Überwachung erhöht den Stresspegel bei Arbeitnehmern, insbesondere bei der Nutzung von digitalen Plattformen wie Microsoft Teams, die während der Corona-Pandemie zur Organisation der Arbeit aus dem Homeoffice heraus unerlässlich wurden. Die...
Was versteht man unter dem Begriff Technikfolgenabschätzung?
Die Technikfolgenabschätzung (TFA), oder Technologiebewertung, ist ein Konzept, das sich auf die Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen (mögliche und tatsächliche) von Technologien auf die Gesellschaft und die Umwelt konzentriert, einschließlich Auswirkungen auf...