✨ Die 5 häufigsten Gründe für eine Krankschreibung 2024 ✨

✨ Die 5 häufigsten Gründe für eine Krankschreibung 2024 ✨

Wussten Sie, dass der Krankenstand in Deutschland 2024 leicht gesunken ist? Laut der aktuellen Krankenstandsanalyse der DAK lag er bei 5,4 Prozent – das bedeutet, dass an jedem Tag im Schnitt 54 von 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern krankgeschrieben waren. Doch was sind die häufigsten Ursachen? Die Analyse liefert interessante Einblicke.

🔍 Die Top-5 Gründe für eine Krankschreibung:

  1. Atemwegserkrankungen: Husten, Erkältungen und Bronchitis waren 2024 erneut der Hauptgrund für Fehltage. Pro 100 Versicherte kamen rund 382 Fehltage zusammen.
  2. Rückenschmerzen und Muskel-Skelett-Erkrankungen: Der Rücken bleibt eine Schwachstelle vieler Erwerbstätiger. Bandscheibenschäden und Muskel-Skelett-Probleme sorgten für 350 Fehltage je 100 Versicherte.
  3. Psychische Erkrankungen: Depressionen und Angststörungen nehmen weiter zu. Die Fehlzeiten stiegen um 5,7 Prozent auf 342 Tage pro 100 Beschäftigte.
  4. Verletzungen und Vergiftungen: Knochenbrüche, Verstauchungen oder Vergiftungen sorgten für 188 Fehltage pro 100 Versicherte. Ein Rückgang um 9 Prozent im Vergleich zu 2023.
  5. Infektionen: Sepsis und bakterielle Infektionen trugen mit 114 Fehltagen je 100 Versicherte ebenfalls zum Krankenstand bei.

🌍 Was bedeutet das für Unternehmen? Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben grundsätzlich kein Recht darauf, den Grund für eine Krankschreibung zu erfahren. Doch die Krankenstandsanalyse gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Betriebe ihre Gesundheitsförderung optimieren können.

🌟 Praktische Tipps für das betriebliche Gesundheitsmanagement:

✅ Ergonomische Arbeitsplätze zur Prävention von Rückenproblemen

✅ Gesundheitsangebote für mentale und physische Belastungen

✅ Sensibilisierung für Infektionsschutz, um Ansteckungen zu minimieren

Ein gesunder Arbeitsplatz beginnt mit gezielten Maßnahmen! Welche Erfahrungen haben Sie mit betrieblicher Gesundheitsförderung gemacht?

 

 

Thorsten Blaufelder Kündigung Aufhebungsvertrag

 

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Warum nicht mal Mediation probieren?

Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

Glas Konflikt Eskalationsstufen Mediation Blaufelder

 

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.