2. Mai 2023
Waldbaden, auch Shinrin-Yoku genannt, ist eine Praxis, bei der man Zeit in einem Wald verbringt und die Atmosphäre des Waldes in vollen Zügen genießt. Es geht dabei nicht um sportliche Betätigung, sondern um das bewusste Erleben des Waldes und seiner natürlichen Umgebung mit allen Sinnen.
Während man im Wald spazieren geht oder einfach nur sitzt und die Umgebung auf sich wirken lässt, kann man die frische Luft und den Duft von Nadelbäumen einatmen, das Rascheln der Blätter hören und das Grün der Bäume betrachten. Ziel des Waldbadens ist es, sich zu entspannen und Stress abzubauen.
Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass Waldbaden viele gesundheitliche Vorteile hat. Hier sind einige davon:
- Stressreduktion: Waldbaden kann dazu beitragen, den Cortisolspiegel im Körper zu senken, was wiederum Stress und Angst reduzieren kann. Es kann auch dazu beitragen, den Blutdruck und die Herzfrequenz zu senken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Immunsystem-Stärkung: Studien zeigen, dass Waldbaden das Immunsystem stärken und die körpereigene Abwehr gegen Krankheiten verbessern kann. Durch das Einatmen von Phytonziden, natürlichen Chemikalien, die von Pflanzen abgegeben werden, können die Immunzellen aktiviert und gestärkt werden.
- Verbessert die Stimmung: Waldbaden kann dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es kann auch dazu beitragen, Depressionen zu lindern und die Konzentration und Kreativität zu steigern.
- Verbesserte Schlafqualität: Waldbaden kann auch dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern. Studien haben gezeigt, dass das Spazieren im Wald den Schlafzyklus regulieren und dazu beitragen kann, einen gesunden Schlaf zu fördern.
Insgesamt kann Waldbaden dazu beitragen, Stress zu reduzieren, das Immunsystem zu stärken, die Stimmung zu verbessern und die Schlafqualität zu erhöhen. Es ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um die Gesundheit zu verbessern und die Natur zu genießen.
Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
27. April 2023
Urlaub ist eine großartige Möglichkeit, um dem täglichen Stress und den Belastungen zu entfliehen und sich zu erholen. Doch nicht nur das – Urlaub kann auch dazu beitragen, die eigene Resilienz zu erhöhen. Nachfolgend werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie Urlaub dazu beitragen kann, die Resilienz zu steigern.
- Abstand vom Alltag gewinnen: Urlaub gibt uns die Möglichkeit, uns von unserem Alltag und den damit verbundenen Belastungen und Stressoren zu distanzieren. Dies kann uns helfen, uns zu erholen und neue Energie zu tanken. Durch diese Pause vom Alltag können wir auch unsere Perspektive verändern und neue Lösungsansätze finden, um Herausforderungen besser zu bewältigen.
- Zeit für Selbstfürsorge nehmen: Urlaub kann uns die Möglichkeit geben, Zeit für uns selbst und unsere Bedürfnisse zu nehmen. Indem wir uns auf uns selbst konzentrieren und uns um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden kümmern, können wir unsere Resilienz stärken. Zum Beispiel können wir uns Zeit nehmen, um zu meditieren, Yoga zu praktizieren oder uns mit gesunder Ernährung und ausreichend Schlaf zu versorgen.
- Neue Erfahrungen sammeln: Urlaub gibt uns die Chance, neue Erfahrungen zu sammeln und unsere Komfortzone zu verlassen. Durch das Ausprobieren neuer Aktivitäten oder den Besuch neuer Orte können wir uns neuen Herausforderungen stellen und unsere Fähigkeit zur Anpassung und Flexibilität verbessern. Diese Erfahrungen können uns auch helfen, besser mit Unsicherheit und Veränderungen umzugehen.
- Soziale Kontakte pflegen: Urlaub kann auch dazu beitragen, unsere sozialen Kontakte zu pflegen und neue Freunde zu finden. Durch den Austausch mit anderen Menschen und das Teilen von Erfahrungen können wir unser soziales Netzwerk stärken. Dies kann uns helfen, Unterstützung in schwierigen Zeiten zu finden und uns bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen.
- Die Natur genießen: Urlaub kann uns auch die Möglichkeit geben, die Natur zu genießen und uns mit ihr zu verbinden. Durch das Wandern, Schwimmen oder einfach nur Spazierengehen in der Natur können wir unseren Stress reduzieren und uns mit der Schönheit und Kraft der Natur verbinden. Diese Erfahrung kann uns helfen, unsere eigene Stärke und Widerstandsfähigkeit zu entdecken und zu stärken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Urlaub eine wunderbare Möglichkeit ist, um unsere Resilienz zu stärken. Durch den Abstand vom Alltag, die Zeit für Selbstfürsorge, das Sammeln neuer Erfahrungen, das Pflegen sozialer Kontakte und das Genießen der Natur können wir unsere Resilienz verbessern und gestärkt zurückkehren.
Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
26. April 2023
Körperliche Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Körpers, sich an Stressoren und Herausforderungen anzupassen und sich zu erholen. Eine starke körperliche Resilienz kann uns helfen, unsere körperliche Gesundheit und Widerstandsfähigkeit zu verbessern und unser Risiko für verschiedene Krankheiten und Verletzungen zu verringern.
Nachfolgend werden einige Tipps zur Stärkung der körperlichen Resilienz vorgestellt:
- Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Stärkung der körperlichen Resilienz. Körperliche Aktivität kann dazu beitragen, die körperliche Gesundheit zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und das Risiko für verschiedene Krankheiten und Verletzungen zu verringern. Es ist wichtig, mindestens 30 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Tag durchzuführen, wie zum Beispiel Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen.
- Eine ausgewogene Ernährung ist ebenfalls entscheidend für die Stärkung der körperlichen Resilienz. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten kann dazu beitragen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen und Energie zu versorgen. Eine ausgewogene Ernährung kann auch dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und das Risiko für verschwiedene Krankheiten zu verringern.
- Ausreichender Schlaf ist ebenfalls wichtig für die Stärkung der körperlichen Resilienz. Der Körper benötigt ausreichend Schlaf, um sich zu erholen und zu regenerieren. Es wird empfohlen, mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen, um eine optimale körperliche Gesundheit und Widerstandsfähigkeit zu erreichen.
- Stress kann einen großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit haben und das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen. Es ist wichtig, Stress effektiv zu bewältigen, um die körperliche Resilienz zu stärken. Einige Möglichkeiten zur Stressbewältigung sind beispielsweise regelmäßige Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation, tiefes Atmen, regelmäßige Pausen und Zeit für Hobbys und soziale Aktivitäten.
- Schädliche Verhaltensweisen wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch können das Risiko für verschiedene Krankheiten und Verletzungen erhöhen und die körperliche Resilienz beeinträchtigen. Es ist wichtig, schädliche Verhaltensweisen zu vermeiden, um die körperliche Gesundheit zu verbessern und die körperliche Resilienz zu stärken.
Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
5. Januar 2023
In unserem Bauch befindet sich eine weitere Schaltzentrale, ein Nervensystem, das ähnlich aufgebaut ist wie das Gehirn in unserem Kopf. Wissenschaftler und Mediziner bezeichnen es als enterisches Nervensystem oder schlicht als “Bauchgehirn”.
“Katzenhirn” im Bauch
Das “Bauchgehirn” besteht aus etwa 100 bis 200 Millionen Nervenzellen; so viele Nervenzellen hat in etwa eine Katze. Die Nervenzellen in unserem Bauch regulieren weitgehend selbständig die Verdauung. Dies hat den Vorteil, dass sich das Gehirn im Kopf mit anderen Aufgaben befassen kann.
Kommunikation zwischen den beiden Gehirnen
Beide Gehirne tauschen Informationen über die sog. Darm-Hirn-Achse aus. Das Bauchgehirn meldet zum Beispiel, ob wir satt sind oder hungrig. Auch Schmerzen und Unregelmäßigkeiten im Verdauungstrakt werden nach oben gemeldet. Auch wenn wir diese Kommunikation zum Teil bewusst mitbekommen; die meisten Informationen fließen jedoch unterschwellig. Übrigens hat der Bauch dem Kopf mehr zu sagen als umgekehrt, rund 90% aller Infos gehen von unten nach oben. Vieles davon gelangt über den Vagus-Nerv in die Hirnregion, die für Emotionen zuständig sind, das sog. limbische System. So könnte unser Bauchgehirn auch unser Wohlbefinden beeinflussen – und darüber vielleicht sogar unsere Entscheidungen. Einige Wissenschaftler vermuten, dass wir Empfindungen des Bauchhirns speichern wie in einer Bibliothek. Steht eine Entscheidung an, sucht das Gehirn nach ähnlichen Situationen und überprüft die Empfindung dazu. Die Entscheidung selbst fällt aber der Kopf.
Früheres Entdecken bestimmter Krankheiten
Forscher untersuchen derzeit, ob Krankheiten, deren Fokus auf das Gehirn im Kopf ausgerichtet waren, in Wirklichkeit auch das Bauchgehirn betreffen – z. B. Parkinson. Tatsächlich fanden Wissenschaftler im Nervensystem des Bauches von Parkinsonpatienten ähnliche Veränderungen wie im Kopf. Überraschender Weise treten die charakteristischen Nervenschädigungen im Bauchgehirn früher auf als im Kopfgehirn. Parkinson-Patienten leiden häufig unter Magen-Darm-Beschwerden, lange bevor die Krankheit im Kopf ausbricht. Diese Erkenntnis könnte künftig helfen, Parkinson früher und einfacher zu erkennen. Die Forschung zur Bedeutung des Bauches steht noch am Anfang, und Vieles ist noch ungewiss.
Fazit
Unser Bauch ist mehr als nur ein Verdauungsorgan…
Wer sich ausführlicher über das Thema informieren möchte, findet bei Michael Schemann aus Hannover detaillierte Auskünfte über das enterische Nervensystem.
Bildnachweis: © greenvector – Fotolia.com
Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.