16. Juli 2024
Die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst stehen zunehmend im Fokus. Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2023 zeigt, dass es in diesem Bereich dringenden Handlungsbedarf gibt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse:
- Hohe Arbeitsintensität: Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst berichten von einer hohen Arbeitsintensität. Fast die Hälfte (45%) gibt an, häufig wegen Personalmangels mehr arbeiten zu müssen. Zudem müssen 41% der Befragten mehr Arbeit in der gleichen Zeit erledigen als zuvor.
- Atypische Arbeitszeiten: Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst arbeiten zu untypischen Zeiten wie abends, nachts oder an Wochenenden. Dies betrifft fast ein Drittel der Beschäftigten. Solche Arbeitszeiten können die Regeneration stören und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus.
- Selbsteinschätzung der Gesundheit: Die gesundheitliche Selbsteinschätzung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist gemischt. Während 59% ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut beschreiben, beurteilen 41% ihre Gesundheit als zufriedenstellend, weniger gut oder schlecht.
- Mangelnde Präventionsmaßnahmen: Viele Arbeitgeber im öffentlichen Dienst ergreifen nicht ausreichend Maßnahmen zur Prävention. Nur 42% der Beschäftigten berichten, dass in den letzten zwei Jahren eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde. Psychische Belastungen werden dabei oft vernachlässigt.
- Zeit- und Termindruck: Zeit- und Termindruck sind weit verbreitete Belastungsfaktoren. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten (54%) fühlt sich bei der Arbeit häufig gehetzt.
- Fehlende Ressourcen: Ein weiteres großes Problem ist der Mangel an Ressourcen. Beschäftigten fehlen oft die notwendigen Mittel, um ihre Arbeit gut zu erledigen, was die Arbeitsqualität beeinträchtigt.
Empfehlungen zur Verbesserung:
- Mehr Personal und bessere Ressourcen: Der Einsatz von mehr Personal und die Bereitstellung ausreichender Ressourcen könnten die Arbeitsbelastung senken und die Qualität der Arbeit verbessern.
- Gefährdungsbeurteilungen: Regelmäßige und vollständige Gefährdungsbeurteilungen, die auch psychische Belastungen berücksichtigen, sind notwendig.
- Flexiblere Arbeitszeiten: Flexiblere und familienfreundlichere Arbeitszeiten könnten die Regeneration der Beschäftigten unterstützen.
- Erholungs- und Gestaltungsfreiräume: Beschäftigte sollten mehr Autonomie und Gestaltungsspielräume in ihrer Arbeit haben, um die Arbeitsintensität zu verringern und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
Die Ergebnisse der Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit zeigen klar, dass im öffentlichen Dienst Handlungsbedarf besteht. Es bedarf umfassender Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Prävention von Gesundheitsbelastungen, um eine langfristig gesunde und motivierte Belegschaft zu gewährleisten.
Optimieren Sie Ihre Arbeitskultur
Möchten Sie die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen nachhaltig verbessern und eine gesunde Arbeitskultur fördern? Entdecken Sie unsere umfassenden Angebote zur Prävention und Optimierung der Arbeitsbedingungen. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund, motiviert und produktiv arbeiten können. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
21. März 2024
Mein Fachartikel „Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung: psychische Gesundheit in Unternehmen“ ist in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift Betriebliche Prävention – Arbeit | Gesundheit | Unfallversicherung – www.BePrdigital.de – erschienen.
An dieser Stelle kann der Beitrag auch heruntergeladen werden.
In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

19. Januar 2024
Oft begegnen wir im Alltag dem Wort „muss“, das Gefühle der Einengung und Fremdbestimmung hervorrufen kann. Dies kann unsere innere Motivation erheblich beeinträchtigen. Aber was, wenn wir diese „Ich muss“-Gedanken aktiv umformulieren könnten? Wie würde das unsere Wahrnehmung von Pflichten verändern und unsere Resilienz stärken?
Die Kraft der Worte
Worte haben Macht. Sie beeinflussen, wie wir die Welt sehen und wie wir auf Herausforderungen reagieren. Das Wort „muss“ impliziert eine Art Zwang oder eine Unausweichlichkeit, die uns das Gefühl gibt, keine Kontrolle über unsere Handlungen zu haben. Dies kann zu Stress und einem Gefühl der Überwältigung führen.
Umformulierung als Werkzeug
Stellen Sie sich vor, Sie ersetzen „Ich muss“ durch „Ich entscheide mich zu“ oder „Ich darf“. Diese kleinen Änderungen in der Formulierung können einen enormen Unterschied in Ihrer Wahrnehmung machen. Sie erkennen plötzlich, dass Sie tatsächlich eine Wahl haben. Dies fördert ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und stärkt Ihre Resilienz.
Praktische Übung
Versuchen Sie folgende Übung: Schreiben Sie eine Liste von Dingen auf, von denen Sie denken, dass Sie sie tun müssen – sei es das Aufstehen am Morgen, zur Arbeit gehen oder Einkaufen. Beobachten Sie, wie Sie sich bei diesen Sätzen fühlen und welche Gedanken Ihnen in den Sinn kommen. Dann formulieren Sie diese Sätze um: „Ich entscheide mich, früh aufzustehen“, „Ich darf zur Arbeit gehen“, „Ich möchte einkaufen“. Spüren Sie den Unterschied?
Die Veränderung wahrnehmen
Durch diese Umformulierung nehmen Sie eine aktive Rolle ein. Sie erkennen, dass viele Ihrer täglichen Aufgaben nicht nur Pflichten sind, sondern Entscheidungen, die Sie treffen. Dies kann zu einer positiveren Einstellung führen und Ihre Fähigkeit stärken, mit Herausforderungen umzugehen.
Schlussfolgerung
Die Umformulierung von „muss“ in etwas Positives ist ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug, um Ihre Resilienz zu steigern. Es erlaubt Ihnen, Herausforderungen als Chancen zu sehen und stärkt das Gefühl der Kontrolle über Ihr Leben. Probieren Sie es aus und beobachten Sie, wie sich Ihre Sichtweise ändert!
Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.
16. Januar 2024
Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, sich von Rückschlägen zu erholen und trotz Herausforderungen weiterzumachen. Es ist eine wesentliche Eigenschaft, um im Leben sowohl persönlich als auch beruflich voranzukommen. Ein Schlüsselaspekt der Resilienz ist die Handlungsbereitschaft, das heißt, nicht nur zu planen und zu reflektieren, sondern auch aktiv zu werden.
Die 3-2-1-Methode vom Psychologen René Träder ist ein einfaches Werkzeug, um Prokrastination zu überwinden und ins Handeln zu kommen. Wenn Sie zum Beispiel zögern, sich für einen Sprachkurs anzumelden, könnten Sie in Gedanken herunterzählen: „3-2-1, ich melde mich jetzt an.“ Oder wenn Sie Angst davor haben, ein schwieriges Gespräch mit einem Freund zu führen, zählen Sie „3-2-1“ und starten Sie das Gespräch.
Hier sind ein paar Beispiele, wie Sie die 3-2-1-Methode in anderen Situationen anwenden könnten:
„3-2-1, ich beginne mit meiner Übungsroutine.“
„3-2-1, ich schreibe den ersten Satz meines Buches.“
„3-2-1, ich räume meinen Schreibtisch auf.“
„3-2-1, ich plane meine Mahlzeiten für die Woche.“
„3-2-1, ich schalte mein Handy aus und konzentriere mich auf meine Familie.“
Durch das Zählen geben Sie sich einen klaren Anfangspunkt, um die Aufgabe anzugehen, und es hilft, die Barriere der Unsicherheit oder des Zögerns zu durchbrechen.
Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten zu erholen, sondern auch die Bereitschaft, den ersten Schritt zu machen, selbst wenn es schwierig ist. Indem wir lernen, ins Handeln zu kommen, bauen wir unsere innere Stärke auf und erweitern unsere Fähigkeit, mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen.
Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.