10. März 2025
Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? Die aktuelle Europäische Unternehmenserhebung 2024 (ESENER) zeigt: Langes Sitzen, monotone Bewegungen und die Auswirkungen der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen für die Sicherheit und Gesundheit in europäischen Unternehmen. Besonders im Fokus stehen dabei Risiken, die zu Muskel- und Skeletterkrankungen führen.
📊 Was sagt die Erhebung konkret? Mehr als 60 % der befragten Unternehmen berichten, dass langes Sitzen und sich wiederholende Hand- und Armbewegungen zu den häufigsten Belastungen zählen. Auch das Heben schwerer Lasten bleibt ein zentrales Thema.
Gleichzeitig zeigt sich: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt spürbar. Immer mehr Beschäftigte arbeiten mobil oder von zu Hause – ein Trend, der neue Risiken mit sich bringt. Informationsüberflutung, hohe Arbeitsintensität und die Verwischung von Grenzen zwischen Beruf und Privatleben setzen viele Mitarbeiter zusätzlich unter Druck.
💡 Psychosoziale Risiken nicht unterschätzen Besonders alarmierend: Jeder vierte Betrieb erkennt psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz gar nicht erst als Risiko an. Dabei sind diese Faktoren – wie der Umgang mit schwierigen Kunden oder hohe emotionale Anforderungen – in vielen Branchen längst Alltag. Ein bewusster Umgang mit diesen Herausforderungen wird in Zukunft entscheidend sein, um die psychische Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.
🔎 Digitalisierung als Chance: Positiv hervorzuheben ist, dass digitale Technologien zunehmend in die Gefährdungsbeurteilungen einfließen. Auch die Einbindung der Mitarbeiter wird ernster genommen: 35 % der Unternehmen, die digitale Technologien nutzen, binden ihre Beschäftigten aktiv in Sicherheits- und Gesundheitsfragen ein – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
✅ Mein Fazit: Ob körperliche oder psychische Belastungen – nur wenn Unternehmen frühzeitig Risiken erkennen und ihre Mitarbeiter aktiv einbeziehen, kann ein gesundes Arbeitsumfeld langfristig sichergestellt werden. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der ESENER-Studie, um Ihre eigene Präventionsstrategie zukunftssicher aufzustellen!
👉 Welche Maßnahmen setzen Sie in Ihrem Unternehmen bereits um? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
6. März 2025
Vertrauen ist gut, Attest ist besser? 🤒
Kennen wir das nicht alle? Montagmorgen, der Hals kratzt, der Kopf brummt – doch bevor man sich ins Bett legt, wartet ein zusätzlicher „Pflichtgang“: Ab zum Arzt, Attest besorgen! In vielen deutschen Unternehmen wird dies von Beschäftigten bereits ab dem ersten Krankheitstag verlangt. Gesetzlich erlaubt? Ja. Sinnvoll? Das ist eine ganz andere Frage.
In diesem Artikel werfe ich einen analytisch-kritischen Blick auf die Attestpflicht ab dem ersten Krankheitstag – und warum diese Praxis oft mehr schadet als nützt.
Die rechtliche Lage: Was sagt das Gesetz? ⚖️
In Deutschland dürfen Arbeitgeber nach § 5 Abs. 1 Satz 3 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) bereits ab dem ersten Krankheitstag verlangen. Das Bundesarbeitsgericht hat dies mehrfach bestätigt.
Doch was erlaubt ist, ist nicht automatisch sinnvoll. Die Idee hinter dieser Regelung: Missbrauch verhindern, Kontrolle sicherstellen. Doch die Praxis zeigt: Dieser Misstrauensvorschuss produziert Nebenwirkungen, die langfristig teurer sind als die Krankheit selbst.
Die Praxis: Bürokratie trifft auf Realität 📑
Ein typisches Szenario: Der Arbeitnehmer fühlt sich morgens unwohl, will sich auskurieren – aber statt Ruhe und Erholung gibt es Stress. Arzttermine müssen koordiniert werden, Wartezimmer voller hustender Menschen überstanden werden – mit dem Effekt, dass aus einem harmlosen Infekt schnell eine längere Erkrankung wird. Willkommen im Teufelskreis.
In einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (2023) gaben 72% der Befragten an, dass sie sich bei leichten Symptomen trotzdem zur Arbeit schleppen – aus Angst vor Ärger mit dem Arbeitgeber. Eine Attestpflicht ab dem ersten Tag verstärkt diesen Druck zusätzlich.
Argumente Pro Attestpflicht: Was spricht dafür? ✅
- Prävention von Blaumachen: Gerade bei wiederkehrenden Montags- und Brückentagserkrankungen sehen Arbeitgeber die Attestpflicht als notwendiges Kontrollinstrument.
- Gleichbehandlung: Eine klare Regelung für alle vermeidet individuelle Abwägungen und Diskussionen.
- Dokumentation: Arbeitgeber sichern sich formal ab – das kann im Streitfall hilfreich sein.
Klingt vernünftig – auf den ersten Blick. Doch die Kehrseite hat es in sich.
Argumente Contra Attestpflicht: Warum sie oft mehr schadet als nutzt ❌
1. Vertrauensverlust: Misstrauen made in Germany
Eine pauschale Attestpflicht signalisiert: „Wir trauen euch nicht.“ In einer Zeit, in der Unternehmen Employer Branding, Mitarbeiterbindung und psychische Gesundheit großschreiben, wirkt das wie ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert.
2. Mehr Bürokratie, weniger Flexibilität
Jede AU bedeutet Aufwand – sowohl für Mitarbeiter als auch für HR. Besonders bei kurzen Ausfällen verursacht das unverhältnismäßig viel Verwaltungsarbeit.
3. Gesundheitsrisiko durch Arztbesuche
Wer mit einem leichten Infekt zum Arzt muss, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Patienten – ganz besonders in Erkältungswellen.
4. Paradoxe Wirkung: Länger krank statt schneller gesund
Studien zeigen: Wer einmal beim Arzt ist, bekommt häufig direkt eine längere Krankschreibung – auch um „sicherzugehen“. Die erhoffte Reduzierung von Fehlzeiten kehrt sich ins Gegenteil um.
Handlungsempfehlungen: So geht es besser 🚀
- Einzelfall statt Gießkanne: Pauschale Regeln schaden. Attestpflichten sollten gezielt in Einzelfällen (z. B. bei auffälligem Fehlzeitenmuster) eingesetzt werden.
- Vertrauenskommunikation aktiv gestalten: Wenn Unternehmen auf Attests verzichten, sollte dies aktiv als Vertrauenssignal kommuniziert werden.
- Fehlzeitenmanagement modernisieren: Weg von Kontrolle, hin zu echter Gesundheitsförderung – mit Angeboten zu Prävention, Gesundheitsförderung und Flexibilisierung (z. B. Homeoffice bei Erkältung).
- Willkommensgespräche etablieren: Wer nach einer Krankheit zurückkommt, wird persönlich begrüßt. Das signalisiert Wertschätzung und gibt Raum für offene Gespräche.
Fazit: Vertrauen statt Kontrolle – die bessere Medizin 💊
Die pauschale Attestpflicht ab dem 1. Tag ist ein Beispiel für Symptombekämpfung statt Ursachenforschung. Sie löst keine echten Probleme, sondern verschärft sie in vielen Fällen. Unternehmen, die auf Vertrauen setzen, klare Kommunikation pflegen und echte Gesundheitsförderung betreiben, fahren langfristig besser – mit gesünderen Mitarbeitern, weniger Bürokratie und einem stärkeren Wir-Gefühl.
Meine Empfehlung: Weniger Zettel, mehr Vertrauen – und eine Kultur, in der Gesundheit ernst genommen wird, ohne dass man sie per Attest beweisen muss.

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
Bildnachweis: © PeJo – Fotolia.com
28. Februar 2025
Krank sein und dafür bestraft werden? Ernsthaft?
Anwesenheitsprämien – das klingt im ersten Moment nach einer cleveren Idee. Wer selten fehlt, bekommt einen Bonus, entweder direkt aufs Konto oder als Gutschein. Doch hinter dieser vermeintlich smarten Maßnahme steckt ein Konzept, das in die Mottenkiste der Personalpolitik gehört. Warum? Weil Anwesenheitsprämien mehr Probleme verursachen, als sie lösen. In diesem Beitrag erfähren Sie, warum diese Prämien nicht nur unfair, sondern auch rechtlich heikel sind – und was Unternehmen stattdessen tun sollten.
📌 Kurz gesagt:
❌ Anwesenheitsprämien schüren Misstrauen.
❌ Sie fördern Präsentismus – also krank zur Arbeit schleppen.
❌ Sie benachteiligen chronisch Kranke und schwerbehinderte Beschäftigte.
✅ Besser: Betriebliche Gesundheitsförderung & eine moderne, vertrauensbasierte Arbeitskultur.
Was genau sind Anwesenheitsprämien? 🎯
Kurz erklärt: Wer selten oder gar nicht krank ist, bekommt eine finanzielle Belohnung – etwa einen monatlichen Bonus oder am Jahresende eine Sonderzahlung. Manchmal gibt es statt Geld auch Gutscheine für den Elektronikmarkt oder die Parfümerie.
Das Ziel? Fehlzeiten reduzieren. Die Logik dahinter: Geld motiviert. Wer sich einen netten Bonus sichern will, bleibt gesund oder schleppt sich zumindest zur Arbeit. Klingt effizient – ist es aber nicht.
🎭 Misstrauen statt Motivation: Warum Anwesenheitsprämien dem Team schaden
Anwesenheitsprämien senden eine klare Botschaft: Wer fehlt, ist verdächtig. Dahinter steckt ein negatives Menschenbild. Mitarbeitende werden implizit unter Generalverdacht gestellt, ihre Fehlzeiten ließen sich eigentlich vermeiden – wenn sie sich nur ein bisschen mehr zusammenreißen würden.
Das erzeugt eine Kultur des Misstrauens, die Kolleg:innen gegeneinander ausspielt. Wer öfter krank ist, wird schief angeschaut. Wer trotz Erkältung zur Arbeit kommt, wird gefeiert – dabei sollte genau das kein Vorbildverhalten sein.
🏥 Präsentismus: Krank arbeiten – mit Ansage
Besonders toxisch wird es, wenn Unternehmen auf Teamprämien setzen: Das ganze Team bekommt die Prämie nur, wenn alle „gesund“ bleiben. Die Folge? Gruppendruck pur. Wer krank ist, fühlt sich nicht nur selbst schlecht, sondern wird auch noch zum Sündenbock. Viele schleppen sich deshalb krank zur Arbeit, stecken Kolleg:innen an und verlängern so die Krankheitswellen.
Ironie des Systems: Genau das, was man verhindern wollte – hohe Fehlzeiten – wird durch Präsentismus und Kettenreaktionen eher verstärkt.
⚖️ Rechtlich fragwürdig: Mittelbare Diskriminierung
Aus arbeitsrechtlicher Sicht wird es ebenfalls heikel. Denn Anwesenheitsprämien benachteiligen systematisch Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen oder Schwerbehinderung. Diese Gruppen haben nachweislich eine höhere Krankheitsquote – und werden durch die Prämienregelung faktisch bestraft. Das kann als mittelbare Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gewertet werden.
Überspitzt gesagt: Wer aufgrund einer anerkannten Schwerbehinderung häufiger fehlt, wird doppelt bestraft – durch die Krankheit selbst und durch die entgangene Prämie. Das ist rechtlich äußerst angreifbar.
🏃♀️ Gesundheitskultur statt Präsenzkultur
Statt Misstrauen und Fehlzeiten-Boni braucht es in modernen Unternehmen etwas ganz anderes: eine echte Gesundheitskultur. Was das bedeutet? Ganz einfach:
✅ Betriebliche Gesundheitsförderung (BGM): Präventionskurse, Fitnessangebote, psychische Gesundheitsprogramme.
✅ Flexibilität statt Druck: Homeoffice-Optionen, flexible Arbeitszeiten und echte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
✅ Offene Kommunikation: Wer krank ist, sollte sich trauen, das offen anzusprechen – ohne Angst vor Stigmatisierung oder finanziellen Einbußen.
Unternehmen, die diese präventive Gesundheitsstrategie fahren, haben langfristig nicht nur weniger Krankenstände, sondern auch zufriedenere, loyalere Teams. Denn Gesundheitskultur bedeutet: Wir kümmern uns um euch – nicht erst, wenn ihr ausfallt.
🚀 Fazit: Weg mit dem Prämien-Relikt – her mit moderner Gesundheitskultur!
Anwesenheitsprämien gehören in die Kategorie: Gut gemeint, aber schlecht gemacht. Sie lösen keine Probleme, sondern erzeugen neue: Misstrauen, Präsentismus, Teamstress und rechtliche Risiken.
Die bessere Alternative? Gesundheitsförderung statt Anwesenheitsprämie. Unternehmen, die Gesundheit als echte Kulturaufgabe begreifen, profitieren doppelt: von zufriedeneren Mitarbeitenden und nachhaltig sinkenden Fehlzeiten.
💬 Und jetzt Sie! Was denken Sie?
Sind Anwesenheitsprämien wirklich ein Relikt aus der Personal-Steinzeit – oder gibt es Kontexte, in denen sie sinnvoll sind? Ich bin gespannt auf Ihre Meinungen! 💬

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
19. Februar 2025
Wussten Sie, dass der Krankenstand in Deutschland 2024 leicht gesunken ist? Laut der aktuellen Krankenstandsanalyse der DAK lag er bei 5,4 Prozent – das bedeutet, dass an jedem Tag im Schnitt 54 von 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern krankgeschrieben waren. Doch was sind die häufigsten Ursachen? Die Analyse liefert interessante Einblicke.
🔍 Die Top-5 Gründe für eine Krankschreibung:
- Atemwegserkrankungen: Husten, Erkältungen und Bronchitis waren 2024 erneut der Hauptgrund für Fehltage. Pro 100 Versicherte kamen rund 382 Fehltage zusammen.
- Rückenschmerzen und Muskel-Skelett-Erkrankungen: Der Rücken bleibt eine Schwachstelle vieler Erwerbstätiger. Bandscheibenschäden und Muskel-Skelett-Probleme sorgten für 350 Fehltage je 100 Versicherte.
- Psychische Erkrankungen: Depressionen und Angststörungen nehmen weiter zu. Die Fehlzeiten stiegen um 5,7 Prozent auf 342 Tage pro 100 Beschäftigte.
- Verletzungen und Vergiftungen: Knochenbrüche, Verstauchungen oder Vergiftungen sorgten für 188 Fehltage pro 100 Versicherte. Ein Rückgang um 9 Prozent im Vergleich zu 2023.
- Infektionen: Sepsis und bakterielle Infektionen trugen mit 114 Fehltagen je 100 Versicherte ebenfalls zum Krankenstand bei.
🌍 Was bedeutet das für Unternehmen? Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben grundsätzlich kein Recht darauf, den Grund für eine Krankschreibung zu erfahren. Doch die Krankenstandsanalyse gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Betriebe ihre Gesundheitsförderung optimieren können.
🌟 Praktische Tipps für das betriebliche Gesundheitsmanagement:
✅ Ergonomische Arbeitsplätze zur Prävention von Rückenproblemen
✅ Gesundheitsangebote für mentale und physische Belastungen
✅ Sensibilisierung für Infektionsschutz, um Ansteckungen zu minimieren
Ein gesunder Arbeitsplatz beginnt mit gezielten Maßnahmen! Welche Erfahrungen haben Sie mit betrieblicher Gesundheitsförderung gemacht?

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
30. Dezember 2024
Schichtarbeit stellt Arbeitnehmer vor besondere Herausforderungen: Schlafmangel, gesundheitliche Belastungen und soziale Einschränkungen sind häufige Begleiter.
Mit dem „Schlafometer“, einem neuen Präventionstool, wird nun ein innovativer Ansatz geboten, um Beschäftigte individuell zu unterstützen und Schichtarbeit gesünder zu gestalten.
Warum ist das Thema so wichtig?
Regelmäßige Schichtarbeit bringt oft Schlafprobleme und Übermüdung mit sich, was die Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen kann. Studien zeigen, dass dadurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Probleme und sogar Arbeitsunfälle steigt. Das macht Prävention unverzichtbar – nicht nur für die persönliche Gesundheit, sondern auch, um die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden langfristig zu sichern.
Das „Schlafometer“ – ein Tool mit vielen Facetten
Das von der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) entwickelte Tool richtet sich sowohl an Schichtarbeitende als auch an alle Beschäftigten mit Schlafproblemen. Es bietet:
- Individuellen Selbstcheck:
Nutzer:innen beantworten Fragen zu Tagesmüdigkeit, Schlafqualität und ihrem „Chronotyp“ – also ob sie eher eine „Lerche“ (früh aktiv), eine „Eule“ (spät aktiv) oder intermediär (dazwischen) sind.
- Individuelle Tipps:
Basierend auf den Antworten liefert das Tool personalisierte Empfehlungen für Schlaf, Ernährung, Bewegung und Erholung. So erfahren die Nutzer:innen beispielsweise, wann die besten Zeitfenster für Schlaf oder Mahlzeiten sind.
- Datensicherheit:
Die Auswertung erfolgt anonym und verschlüsselt. Bei gravierenden Beeinträchtigungen wird geraten, ärztliche oder betriebsmedizinische Beratung aufzusuchen.
- Wertvolle Bausteine:
Die Website bietet neun Gestaltungsfelder, die sowohl für Schichtarbeitende als auch für andere Beschäftigte relevant sind. Themen wie Mahlzeitenzeiten, Lichtverhältnisse und Erholung werden praxisnah erklärt.
👉 Mehr dazu auf der Website: www.vbg-schlafometer.de
Schlaf und Schichtarbeit in den Betrieb bringen
Das „Schlafometer“ ist nicht nur ein Tool für Einzelpersonen, sondern auch ein wertvolles Instrument für Betriebsräte. In Betriebsversammlungen oder Workshops kann es helfen, über die Themen Schlaf und Gesundheit aufzuklären und das Bewusstsein für eine ergonomische Schichtplangestaltung zu schärfen.
Empfehlungen für Arbeitgeber:
Auch Unternehmen können von den Erkenntnissen profitieren, etwa durch:
- Anpassung der Schichtsysteme (z. B. kurze, vorwärtsrollierende Zyklen mit mehr Erholzeiten).
- Bereitstellung gesunder Mahlzeiten zu den richtigen Zeiten.
- Optimierung der Arbeitsumgebung (z. B. Beleuchtung).
Was macht das Tool besonders?
Der Fokus auf individuelle Empfehlungen ist ein großer Vorteil des „Schlafometers“. Es berücksichtigt persönliche Schlafrhythmen und liefert passgenaue Tipps, die die Gesundheit fördern und das Wohlbefinden steigern. Besonders in Branchen mit Schichtarbeit – wie Produktion, Verkehr oder Gesundheitswesen – ist das ein großer Gewinn.
Doch auch für alle anderen Beschäftigten mit Schlafproblemen bietet das Tool wertvolle Unterstützung. Schlafmangel ist weit verbreitet: Rund ein Drittel der Arbeitnehmer kämpft regelmäßig mit Ein- oder Durchschlafproblemen.
Ein Weckruf für Prävention und Mitbestimmung
Das „Schlafometer“ zeigt, wie wichtig Prävention bei atypischen Arbeitszeiten ist. Gleichzeitig bleibt klar, dass Arbeitgeber weiterhin in der Verantwortung stehen, gesunde Rahmenbedingungen zu schaffen.
Fazit:
Das „Schlafometer“ ist mehr als ein Tool – es ist ein Weckruf, Schichtarbeit gesünder und ergonomischer zu gestalten. Es unterstützt nicht nur Beschäftigte, sondern gibt auch Arbeitgebern und Interessenvertretungen konkrete Handlungsansätze an die Hand. In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Schichtarbeit und Schlafmangel geprägt ist, setzt es einen wichtigen Impuls für mehr Gesundheit und Lebensqualität.
👉 Jetzt ausprobieren und besser schlafen: www.vbg-schlafometer.de

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.
27. Dezember 2024
Die Diskussion um die Arbeitszeiterfassung in Deutschland hat durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) an Bedeutung gewonnen. Doch was bedeutet dies konkret für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber? Eine systematische Arbeitszeiterfassung stärkt nicht nur den Arbeitsschutz, sondern kann auch mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance fördern.
Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz
Die Erfassung von Arbeitszeiten ist ein zentrales Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie sichert die Einhaltung von Höchstarbeitszeiten, Mindestruhezeiten und Pausen – wichtige Faktoren für die Gesundheit der Beschäftigten. Studien zeigen, dass ohne Arbeitszeiterfassung länger gearbeitet wird, Pausen ausfallen und die Erholung zu kurz kommt.
Beschäftigte mit systematischer Zeiterfassung können hingegen besser zwischen Arbeit und Freizeit trennen. Sie berichten häufiger von einer besseren Work-Life-Balance und weniger gesundheitlichen Belastungen. Die Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 belegen, dass drei Viertel der Beschäftigten die Trennung von Arbeit und Privatleben als wichtig oder sehr wichtig empfinden.
Flexibilität und Work-Life-Balance
Entgegen dem Vorurteil, dass Arbeitszeiterfassung unflexibel sei, zeigt die Praxis das Gegenteil: Sie fördert Flexibilität. Mit Arbeitszeitkonten können Überstunden durch Freizeit ausgeglichen und Arbeitszeiten an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Diese Zeitsouveränität trägt nicht nur zur Zufriedenheit, sondern auch zur Produktivität bei.
Besonders in der mobilen Arbeit gewinnen moderne Zeiterfassungssysteme an Bedeutung. Sie erlauben eine minutengenaue Dokumentation – ob im Homeoffice oder auf Dienstreise – und bieten sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Betrieben Vorteile.
Rechtliche Grundlagen und Mitbestimmung
Das Arbeitsschutzgesetz und die Rechtsprechung des BAG betonen die Bedeutung einer vollständigen Arbeitszeiterfassung. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeiten zu dokumentieren, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Der Betriebsrat hat dabei ein Mitbestimmungsrecht, was die Gestaltung und Umsetzung von Zeiterfassungssystemen betrifft. Diese Transparenz stärkt die Position der Arbeitnehmervertretungen und unterstützt sie dabei, Missstände wie überlange Arbeitszeiten aufzudecken und Verbesserungen einzufordern.
Praktische Umsetzung
Arbeitszeiterfassung kann analog oder digital erfolgen. Moderne, elektronische Systeme bieten zahlreiche Vorteile: Sie arbeiten benutzerfreundlich, erfassen Arbeitszeiten minutengenau und sind von überall nutzbar. Besonders in Kombination mit Arbeitszeitkonten können sie für Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen hilfreich sein. Unternehmen profitieren von effizienteren Prozessen, und Arbeitnehmer:innen erhalten mehr Kontrolle über ihre Zeitgestaltung.
Fazit
Die Arbeitszeiterfassung ist kein Relikt vergangener Zeiten, sondern ein Schlüsselinstrument für modernes Arbeitszeitmanagement. Sie schützt nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern schafft auch Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance. Arbeitgeber profitieren durch effizientere Planung und Verwaltung.
Die umfassende Erfassung aller Arbeitszeiten, wie sie von BAG und EuGH gefordert wird, sollte daher in jedem Betrieb priorisiert werden. Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel bleibt sie essenziell, um Belastungen objektiv zu erfassen und langfristig eine gesunde, produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Warum nicht mal Mediation probieren?
Vielleicht sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine “win-win”-Lösung, bei der am Ende beide Streitparteien als Gewinner hervorgehen und eine eventuell langjährige Geschäftsbeziehung wertschätzend fortgesetzt werden kann.

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.