Und, defokussierst du schon?!

Und, defokussierst du schon?!

Defokussierung ist das Gegenteil von Fokussierung. Während Fokussierung die Konzentration auf einen spezifischen Aspekt beinhaltet, wie zum Beispiel die Lösung einer Aufgabe oder die Bewältigung eines Problems, bezieht sich Defokussierung auf die Erweiterung der Wahrnehmung. Durch Defokussierung sind wir in der Lage, mehr zu erfassen.

Defokussierung ist ein entscheidendes Werkzeug für Resilienz. Von Natur aus neigen wir dazu, uns stark auf Probleme zu konzentrieren. Ein Jäger in der Steinzeit konnte sich kaum auf die schöne Umgebung konzentrieren, wenn ein Mammut vor ihm stand. Obwohl dieses Beispiel für die heutige Zeit übertrieben erscheinen mag, neigen wir immer noch dazu, Probleme stärker wahrzunehmen und uns darauf zu konzentrieren.

Durch die ständige Konzentration auf Probleme bringen wir uns oft in einen negativen Zustand. Resiliente Menschen streben jedoch danach, sich gut zu fühlen. Hier kommt die Defokussierung ins Spiel. Wenn wir unseren Fokus erweitern, sind wir in der Lage, neben den Problemen auch positive Aspekte zu erkennen. Auf diese Weise können wir durch Defokussierung mehr Ressourcen wahrnehmen, die in einem fokussierten Zustand übersehen werden. Diese zusätzlichen Ressourcen unterstützen uns dann bei einem resilienten Umgang mit Problemen.

Wie kann man die Praxis der Defokussierung umsetzen? Es ist wichtig zu verstehen, dass Defokussierung nicht bedeutet, mehrere Dinge gleichzeitig tun zu wollen. Bei der Bearbeitung einer Aufgabe ist es nicht hilfreich, sich zu defokussieren, da es sinnvoller ist, sich auf eine Sache zu konzentrieren, anstatt auf mehrere gleichzeitig. Defokussierung bedeutet also nicht Multitasking, sondern vielmehr die Erweiterung des Wahrnehmungsfilters.

Beim Fokussieren können schnell Verallgemeinerungen auftreten, wie zum Beispiel „Das passiert mir immer“. Um Ihren Fokus zu erweitern, können Sie sich fragen: Ist es wirklich immer so? In welchen Situationen war es anders? Durch das Stellen von Fragen, die Ihnen einen zusätzlichen Aspekt aufzeigen oder Ihre Wahrnehmung auf mehrere Aspekte gleichzeitig lenken, können Sie die Praxis der Defokussierung anwenden. Auf diese Weise können Sie auch Ihre Resilienz stärken.

 

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen ArbeitsrechtMediationBetriebliches EingliederungsmangementCoaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?

Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.

 

Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…

Craftbier Tasting Bierbotschafter Blaufelder Dornhan

Achtsamkeit und Atemübungen: Ein Weg zur Stärkung der Resilienz am Arbeitsplatz

Achtsamkeit und Atemübungen: Ein Weg zur Stärkung der Resilienz am Arbeitsplatz

Im hektischen Arbeitsumfeld kann es manchmal schwierig sein, mit den täglichen Herausforderungen umzugehen. Stress, Druck und das Gefühl, dass alles zusammenbricht, können zu einem Gefühl der Überwältigung führen. In solchen Momenten kann die Praxis der Achtsamkeit und Atemübungen helfen, die Resilienz zu stärken und eine gesündere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Was ist Achtsamkeit und warum ist sie wichtig? Achtsamkeit ist die Fähigkeit, mit vollem Bewusstsein im gegenwärtigen Moment zu sein, ohne zu urteilen. Sie hilft uns, uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, Stress abzubauen und unsere Reaktionen auf Herausforderungen zu steuern. Am Arbeitsplatz kann Achtsamkeit dazu beitragen, dass wir klarer denken, besser kommunizieren und effektiver arbeiten. Durch die regelmäßige Praxis der Achtsamkeit können wir unsere Resilienz stärken und uns besser an Veränderungen und Belastungen anpassen.

Der Atem ist eine wichtige Verbindung zwischen Körper und Geist. Atemübungen können helfen, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Durch bewusstes Atmen können wir den Herzschlag verlangsamen, die Entspannung fördern und unsere Energie wieder aufladen. Atemübungen können in stressigen Situationen angewendet werden, um eine innere Ruhe und Klarheit zu finden.

Praktische Tipps für Achtsamkeit und Atemübungen am Arbeitsplatz:

  1. Beginnen Sie den Tag mit einer kurzen Achtsamkeitsmeditation: Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um ruhig zu sitzen, den Atem zu beobachten und bewusst im Moment anzukommen. Dies kann helfen, den Tag mit mehr Klarheit und Gelassenheit zu beginnen.
  2. Atemübung bei Stress: Wenn Sie sich gestresst oder überfordert fühlen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um bewusst tief ein- und auszuatmen. Konzentrieren Sie sich auf den Atemfluss und spüren Sie, wie sich der Stress allmählich abbaut.
  3. Achtsames Essen: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Ihre Mahlzeiten. Konzentrieren Sie sich darauf, jeden Bissen wahrzunehmen, die Aromen zu genießen und achtsam zu kauen. Dies kann Ihnen helfen, Stress abzubauen und eine gesunde Beziehung zum Essen aufzubauen.
  4. Achtsame Kommunikation: Seien Sie während Gesprächen oder Meetings bewusst präsent. Hören Sie aktiv zu, ohne vorschnelle Urteile zu fällen, und kommunizieren Sie klar und respektvoll. Achtsame Kommunikation fördert eine bessere Zusammenarbeit und Konfliktlösung.

Die Praxis der Achtsamkeit und Atemübungen kann eine wirksame Methode sein, um die Resilienz am Arbeitsplatz zu stärken und das Wohlbefinden zu fördern. Durch die bewusste Konzentration auf den gegenwärtigen Moment und die Verbindung mit unserem Atem können wir Stress abbauen, Klarheit gewinnen und unsere Reaktionen auf Herausforderungen verbessern. Indem wir uns Zeit nehmen, um achtsamer zu sein und Atemübungen in unseren Arbeitsalltag zu integrieren, können wir eine gesündere und produktivere Arbeitsumgebung schaffen.

 

In puncto gesunder Arbeitskultur bin ich deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen ArbeitsrechtMediationBetriebliches EingliederungsmangementCoaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?

Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.

 

Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…

Craftbier Tasting Bierbotschafter Blaufelder Dornhan

Was ist der sog. Butterfly Hug?

Was ist der sog. Butterfly Hug?

Der Butterfly Hug, auch bekannt als Schmetterlings-Umarmung, ist eine Technik zur Stressregulation, die von den Traumatherapeuten Lucina Artigas und Ignacio Jarero entwickelt wurde. Sie wurde erstmals zur Unterstützung der Überlebenden des Hurrikans Pauline in Mexiko im Jahr 1997 verwendet und hat sich seitdem als effektives Werkzeug zur emotionalen Stabilisierung und psychischen Unterstützung erwiesen.

Die Technik kombiniert beruhigende Selbstberührung mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge, und ist daher ein wertvolles Selbstcoaching-Tool bei akutem Stress oder starken Emotionen. Sie kann dabei helfen, sich selbst zu erden und wieder ins Hier und Jetzt zu kommen.

Die Durchführung des Butterfly Hugs erfolgt folgendermaßen:

  1. Sie kreuzen die Arme über der Brust, sodass die Fingerspitzen unterhalb der Schlüsselbeine liegen. Dabei sollten die Hände so vertikal wie möglich liegen, eher Richtung Hals als Richtung Arme.
  2. Dann bewegen Sie sanft die Hände auf und ab, sodass sie mit den Fingerspitzen sanft auf die jeweilige Stelle unter dem Schlüsselbein klopfen. Dies kann abwechselnd links und rechts oder auch mit beiden Händen gleichzeitig erfolgen, je nachdem, was sich für Sie am angenehmsten anfühlt.
  3. Sie lassen die Hände sich in einem freien Rhythmus bewegen und ein für Sie angenehmes Tempo finden. Dabei atmen Sie langsam in den Bauch ein und ein kleines Stück länger wieder aus, um die Entspannung zu vertiefen.
  4. Während dieser Bewegung können Sie die Augen schließen und die Arme senken, wenn Ihr Körper signalisiert, dass es genug ist.

Die innere Haltung während der Schmetterlingsumarmung ist von großer Bedeutung. Achtsamkeit und Selbstliebe sollen mit der Selbstberührung verbunden werden, um Stress und aufschäumende Gefühle zu regulieren. Alles, was in Ihnen aufsteigt, sollte ohne Bewertung wahrgenommen werden, als ob Sie vorbeiziehende Wolken am Himmel beobachten.

Der Butterfly Hug wirkt aufgrund der Kombination aus taktiler und gedanklicher Beruhigung. Die angenehme Selbstberührung fördert die Ausschüttung von Oxytocin, das sich stressregulierend auf die Amygdala, das neuronale Stresszentrum im Gehirn, auswirkt. Gleichzeitig wirkt die Achtsamkeitspraxis auf den präfrontalen Cortex, unser Steuerungszentrum für die Verarbeitung von Emotionen.

Der Butterfly Hug kann in stark emotionalen Zuständen, wie Stress und Angst, die Selbstberuhigung fördern und ist eine ausgezeichnete Selbstcoaching-Methode für die eigene Stress- und Emotionsregulation. Durch regelmäßige Übung in stressfreien Zeiten kann diese Technik noch effektiver gemacht werden.

Bei YouTube finden Sie zahlreiche Videos, welche diese Übung erläutern.

Ich bin deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen ArbeitsrechtMediationBetriebliches EingliederungsmangementCoaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?

Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.

 

Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…

Craftbier Tasting Bierbotschafter Blaufelder Dornhan

Positive Psychologie und Resilienz

Positive Psychologie und Resilienz

Positive Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich auf menschliche Stärken und Tugenden konzentriert. Sie untersucht Faktoren, die individuelles und kollektives Wohlbefinden und Glück fördern, anstatt sich hauptsächlich auf psychische Störungen und deren Behandlung zu konzentrieren, was in der traditionellen Psychologie oft der Fall ist. Die Positive Psychologie strebt an, Menschen dabei zu helfen, ein erfüllendes und bedeutungsvolles Leben zu führen.

Der Begriff wurde vor allem durch die Arbeit von Martin Seligman und Mihaly Csikszentmihalyi bekannt. Positive Psychologie schließt Bereiche wie positive Emotionen (zum Beispiel Freude, Dankbarkeit, Interesse, Hoffnung), positive individuelle Merkmale (wie Mut, Belastbarkeit, Kreativität), positive Beziehungen und institutionelle Faktoren ein, die positive Merkmale in Individuen und Gemeinschaften fördern.

Positive Psychologie kann dazu dienen, die Resilienz von Menschen zu verbessern. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, mit Krisen umzugehen und diese durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern. Mit anderen Worten, Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Schwierigkeiten zu erholen oder sich trotz widriger Umstände anzupassen und weiter zu entwickeln.

Positive Psychologie kann die Resilienz auf verschiedene Weisen fördern:

1. Entwicklung von Positiven Emotionen: Durch das Fördern von positiven Emotionen können Menschen lernen, besser mit Stress umzugehen und eine optimistischere Einstellung zu bewahren, selbst in schwierigen Zeiten. Dies kann durch verschiedene Übungen erreicht werden, wie das Führen eines Dankbarkeits-Tagebuchs, Meditation, oder das bewusste Wahrnehmen und Genießen von angenehmen Momenten im Alltag.

2. Aufbau von Stärken und Tugenden: Durch die Identifizierung und den gezielten Einsatz von persönlichen Stärken können Menschen widerstandsfähiger gegen Stress und Herausforderungen werden. Das kann die Selbstwahrnehmung verbessern und das Selbstwertgefühl stärken.

3. Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen: Gute, unterstützende Beziehungen können als Puffer gegen Stress wirken und die Fähigkeit zur Bewältigung von Herausforderungen stärken. Positive Psychologie kann dabei helfen, diese Art von Beziehungen zu fördern, indem sie Kommunikation, Empathie und andere soziale Fähigkeiten verbessert.

4. Förderung von Sinn und Zweck: Das Erkennen und Verfolgen von persönlichen Zielen und Leidenschaften kann dazu beitragen, den Lebenssinn zu stärken und so Resilienz zu fördern. Ein starkes Gefühl von Zweck kann Menschen helfen, schwierige Zeiten zu überstehen und sich von Rückschlägen zu erholen.

Durch diese und andere Ansätze kann die Positive Psychologie Menschen dabei unterstützen, ihre Resilienz zu stärken und so ein erfüllteres und widerstandsfähigeres Leben zu führen.

 

Ich bin deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen ArbeitsrechtMediationBetriebliches EingliederungsmangementCoaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?

Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.

 

Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…

Craftbier Tasting Bierbotschafter Blaufelder Dornhan

Hypnosystemik und Resilienz

Hypnosystemik und Resilienz

Der hypnosystemische Ansatz nach Dr. Gunther Schmidt kann helfen, die Resilienz von Menschen zu verbessern, indem er verschiedene Techniken und Konzepte kombiniert, die darauf abzielen, die Selbstwahrnehmung, die Selbstregulation und die Selbstheilungskräfte der Menschen zu stärken.

Einer der wichtigsten Aspekte des hypnosystemischen Ansatzes ist die Idee, dass jeder Mensch über innere Ressourcen verfügt, die ihm helfen können, schwierige Situationen zu bewältigen. Der Ansatz zielt darauf ab, diese Ressourcen zu aktivieren und gezielt für die Lösung von Problemen und die Verbesserung der Resilienz zu nutzen.

Eine zentrale Technik des hypnosystemischen Ansatzes ist die Hypnose, die als eine Möglichkeit angesehen wird, das Unbewusste des Menschen zu aktivieren und auf diese Weise neue Ressourcen und Lösungen zu erschließen. Durch die Hypnose können negative Gedanken- und Verhaltensmuster aufgelöst und positive Selbstbilder und Einstellungen gefördert werden.

Eine weitere wichtige Technik des hypnosystemischen Ansatzes ist die Arbeit mit Metaphern und Bildern. Dabei werden Bilder und Geschichten genutzt, um den Menschen dabei zu helfen, ihre inneren Ressourcen zu aktivieren und neue Lösungswege zu erschließen. Diese Technik kann dazu beitragen, die Selbstwahrnehmung und die Selbstregulation zu verbessern und so die Resilienz zu stärken.

Ein weiteres wichtiges Konzept des hypnosystemischen Ansatzes ist die Idee der Selbstorganisation. Dabei wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch über die Fähigkeit verfügt, sich selbst zu organisieren und Lösungen für seine Probleme zu finden. Der Ansatz unterstützt den Menschen dabei, seine Selbstorganisationsfähigkeiten zu stärken und seine Probleme auf eine lösungsorientierte und ressourcenorientierte Weise anzugehen.

Insgesamt kann der hypnosystemische Ansatz nach Dr. Gunther Schmidt dazu beitragen, die Resilienz von Menschen zu verbessern, indem er gezielte Techniken und Konzepte einsetzt, um die Selbstwahrnehmung, die Selbstregulation und die Selbstheilungskräfte zu stärken und die inneren Ressourcen zu aktivieren.

Ich bin deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen ArbeitsrechtMediationBetriebliches EingliederungsmangementCoaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?

Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.

 

Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…

Craftbier Tasting Bierbotschafter Blaufelder Dornhan

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Resilienz

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Resilienz

Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, mit belastenden Situationen und Herausforderungen umzugehen und sich schnell von Rückschlägen zu erholen. Im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) kann die Förderung der Resilienz der Mitarbeitenden ein wichtiger Bestandteil sein, um ihre psychische Gesundheit zu unterstützen und langfristige Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten.

Durch BGF-Maßnahmen wie beispielsweise Stressmanagement-Trainings, gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung oder Entspannungskurse kann die Resilienz der Beschäftigten gestärkt werden. Durch den Aufbau von Resilienz können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen besser mit Belastungen umgehen und sind weniger anfällig für Stress, Burnout und psychische Erkrankungen. Darüber hinaus können sie ihre Arbeitsaufgaben effektiver bewältigen und sich schneller von Rückschlägen erholen, was wiederum zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und -produktivität führen kann.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Förderung der Resilienz nicht alleinige Lösung für die Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ist. BGF-Maßnahmen sollten ganzheitlich und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sein, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

 

Ich bin deutschlandweit, insbesondere in Baden-Württemberg tätig, vor allem aber in den Orten Dornhan, Rottweil, Horb am Neckar, Villingen-Schwenningen, Nagold, Oberndorf am Neckar, Altensteig, Sulz am Neckar, Schramberg, Dunningen, Eutingen im Gäu, Empfingen, Fluorn-Winzeln, Waldachtal, Starzach, Pfalzgrafenweiler, Balingen, Haigerloch, Bondorf, Mössingen, Trossingen.

 

Podcast Arbeitsrecht

In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen ArbeitsrechtMediationBetriebliches EingliederungsmangementCoaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Beratung im kollektiven Arbeitsrecht notwendig?

Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Mein XING-Profil finden Sie hier. Auf LinkedIn ist mein Profi dort zu finden.

 

Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…

Craftbier Tasting Bierbotschafter Blaufelder Dornhan