📅 Aktualisiert: 20. August 2025 |📍 Region: Baden-Württemberg, Dornhan |⏱️ Lesezeit: 8 Minuten Überstunden in Deutschland 2025: Wenn Mehrarbeit zur Gesundheitsgefahr wird 📊 Alarmierende Zahlen: 1,2 Milliarden Überstunden jährlich in Deutschland - das entspricht 750.000...
Der Gesunde Arbeitskultur Blog
Selbstwirksamkeit im Arbeitsumfeld: So stärken Führungskräfte ihre Wirkungskraft
Stärker durch Selbstwirksamkeit: Was bedeutet das? Selbstwirksamkeit beschreibt das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen aktiv zu meistern. Für Führungskräfte heißt das: Auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben, Klarheit zu schaffen und Verantwortung...
KI-basierte Assistenzsysteme im Arbeitsschutz: Chancen und Risiken
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Betriebe, auch im Bereich des Arbeitsschutzes. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jüngst betont, dass Unternehmen ihre Gefährdungsbeurteilungen an die neuen KI-gestützten Technologien...
Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung: Der Later Life Workplace Index als Antwort auf den demografischen Wandel
Der demografische Wandel in Deutschland ist längst keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern bereits heute spürbare Realität in deutschen Unternehmen. Mit dem dramatischen Anstieg des Anteils älterer Beschäftigter stehen Arbeitgeber vor der Herausforderung, ihre...
BEM an Schulen: Ein Schlüssel zu gesünderen Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte
Seit Jahren gehören Lehrkräfte zu den Berufsgruppen mit überdurchschnittlich hohen Krankenständen. Die Ursachen sind vielfältig – allen voran die sogenannte Interaktionsarbeit, also die tägliche emotionale und kommunikative Auseinandersetzung mit Schülerinnen und...
Hybride Bildschirmarbeit gesund und sicher gestalten – Handlungshilfe für die betriebliche Praxis
Hybride Arbeitsformen sind längst kein vorübergehender Trend mehr – sie sind fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Doch während Homeoffice und mobiles Arbeiten in vielen Betrieben längst etabliert sind, bleibt die Frage nach einer systematischen und gesunden...
⚖️ Präsentismus & Absentismus – Zwei Seiten einer Medaille
Definition:Präsentismus bedeutet, dass Beschäftigte trotz Krankheit zur Arbeit erscheinen. Dies geschieht häufig aus Angst vor negativen Konsequenzen, aus Pflichtgefühl oder weil eine Präsenzkultur signalisiert: „Wer fehlt, gilt als schwach.“ Typische Gründe für...
🛏️ Die „Bettkanten-Entscheidung“
💡 Was bedeutet „Bettkanten-Entscheidung“? Jeden Morgen stehen Beschäftigte vor der Frage: Gehe ich heute zur Arbeit – oder melde ich mich krank? Diese Bettkanten-Entscheidung wird nicht nur von der körperlichen Verfassung beeinflusst, sondern auch von psychischen,...
🚀 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – worauf kommt es an?
Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? Die aktuelle Europäische Unternehmenserhebung 2024 (ESENER) zeigt: Langes Sitzen, monotone Bewegungen und die Auswirkungen der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen für die Sicherheit und Gesundheit in europäischen...
💬 Attestpflicht ab dem 1. Krankheitstag – Misstrauenskultur auf Rezept?
Vertrauen ist gut, Attest ist besser? 🤒 Kennen wir das nicht alle? Montagmorgen, der Hals kratzt, der Kopf brummt – doch bevor man sich ins Bett legt, wartet ein zusätzlicher „Pflichtgang“: Ab zum Arzt, Attest besorgen! In vielen deutschen Unternehmen wird dies von...
🚫 Anwesenheitsprämien – Warum sie mehr schaden als nützen!
Krank sein und dafür bestraft werden? Ernsthaft? Anwesenheitsprämien – das klingt im ersten Moment nach einer cleveren Idee. Wer selten fehlt, bekommt einen Bonus, entweder direkt aufs Konto oder als Gutschein. Doch hinter dieser vermeintlich smarten Maßnahme steckt...
✨ Die 5 häufigsten Gründe für eine Krankschreibung 2024 ✨
Wussten Sie, dass der Krankenstand in Deutschland 2024 leicht gesunken ist? Laut der aktuellen Krankenstandsanalyse der DAK lag er bei 5,4 Prozent – das bedeutet, dass an jedem Tag im Schnitt 54 von 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern krankgeschrieben waren....
Das „Schlafometer“ – ein innovatives Tool für gesunden Schlaf und Schichtarbeit
Schichtarbeit stellt Arbeitnehmer vor besondere Herausforderungen: Schlafmangel, gesundheitliche Belastungen und soziale Einschränkungen sind häufige Begleiter. Mit dem „Schlafometer“, einem neuen Präventionstool, wird nun ein innovativer Ansatz geboten, um...
Arbeitszeiterfassung: Schlüssel zu mehr Flexibilität, Arbeitsschutz und Gesundheit
Die Diskussion um die Arbeitszeiterfassung in Deutschland hat durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) an Bedeutung gewonnen. Doch was bedeutet dies konkret für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber? Eine...
50 Jahre ASiG – Ein Jubiläum mit Reformbedarf
Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) feiert sein 50-jähriges Bestehen und gilt als eine zentrale Grundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz in Deutschland. Zusammen mit dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bildet es das Rückgrat der gesetzlichen Regelungen, die...
Neue Regeln für Bildschirmarbeit: Die ASR A6 ist da!
Am 01.07.2024 wurde die neue Arbeitsstättenregel ASR A6 „Bildschirmarbeit“ veröffentlicht. Diese Regelung ist ein bedeutender Schritt für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der modernen Arbeitswelt, die zunehmend von Bildschirmarbeit geprägt ist. Aber was genau...
Gesund durch gute Führung: Ein Blick auf wissenschaftliche Erkenntnisse
In der modernen Arbeitswelt spielt die Führung eine zentrale Rolle, nicht nur für die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch für deren Gesundheit und Wohlbefinden. Doch was zeichnet gute Führung aus und welche Auswirkungen hat sie auf die...
Gesundheit am Arbeitsplatz: Warum betriebliches Gesundheitsmanagement wichtiger denn je ist
Die Pandemie hat den Fokus auf Gesundheitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erheblich verstärkt. Die Arbeitgeber waren gezwungen, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu ergreifen....
Herausforderungen und Lösungen: Arbeitsbedingungen und Prävention im öffentlichen Dienst
Die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst stehen zunehmend im Fokus. Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2023 zeigt, dass es in diesem Bereich dringenden Handlungsbedarf gibt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse: Hohe...
Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung: psychische Gesundheit in Unternehmen
Mein Fachartikel "Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung: psychische Gesundheit in Unternehmen" ist in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift Betriebliche Prävention - Arbeit | Gesundheit | Unfallversicherung - www.BePrdigital.de - erschienen. An dieser Stelle kann...